Jetzt mein neues Buch "Das Diversity-Toolbook" bestellen!
Das Diversity-Toolbook: 33 praxiserprobte Werkzeuge für gelebte Vielfalt am Arbeitsplatz
Diversity erfordert nicht nur gute Absichten, sondern auch das Können, diese umzusetzen.
Nach "Ist das Diversity oder kann das weg?" ist dieses Toolbook die logische Antwort auf diese Frage. Vergiss steife Diversity-Konzepte, die nur auf dem Papier existieren! Vielfalt kann mehr als nur "bunt" sein. Sie schafft Innovation, Fortschritt und Zukunft – für dich und deine Organisation gleichermaßen.
Egal, ob du Teams führst, Strategien entwickelst oder in einer anderen Rolle die Vielfalt in deinem Unternehmen voranbringen möchtest: Das Diversity-Toolbook zeigt dir spielerisch, wie es geht – direkt, konkret und mit einer Prise Pragmatismus.
Vom SensAbility-Kompass, einem Selbsttest zur Ermittlung deiner interkulturellen Kompetenz, bis zur Diversity Empathy Map, die dir hilft, dich in andere soziale Gruppen einzufühlen – du lernst insgesamt 33 Tools kennen, um Diversity in der Arbeitswelt greifbar und umsetzbar zu machen.
Ich teile – ebenso wie 18 weitere anerkannte Expert:innen – nicht nur meine besten Tipps und Methoden mit dir, sondern auch echte Erfolgsgeschichten: wie man Vielfalt fördert, Vorurteile abbaut und Veränderung anstößt. Mit exklusiven Beiträgen von Fachexpert:innen und aus der Diversity-Community.
Crashkurs Diversitätssensible Moderation | Das eBooklet zum Buch
„Das darf man ja wohl noch sagen?!“ – so gelingt Vielfalt im Dialog
Du willst eine Veranstaltung zu Vielfalt, Inklusion oder Gleichberechtigung moderieren und merkst schon beim Blick auf die Agenda, dass dies kein Spaziergang wird? Keine Sorge! Wer über Rassismus, Privilegien oder Geschlechterrollen spricht, bewegt sich oft auf dünnem Eis: Ein falscher Ton, eine ungeschickte Reaktion – und schon kippt die Stimmung.
Genau hier setzt der Crashkurs: Diversitätssensible Moderation an. Dieses E-Booklet zum Hauptwerk Das Diversity-Toolbook ist dein moderationspraktischer Erste-Hilfe-Kasten – angereichert mit psychologisch fundierten Modellen, praxiserprobten Tipps und einer ordentlichen Portion Pragmatismus. Der kompakte Leitfaden zeigt, wie du souverän durch sensible Themen navigierst, Gesprächsdynamiken verstehst und auch bei Gegenwind handlungs- und entscheidungsfähig bleibst. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Haltung, Klarheit und Humor.
Ob du neu in der Diversity-Arbeit oder schon moderationserfahren bist – dieser Crashkurs liefert dir konkrete Checklisten, Formulierungshilfen und Denkanstöße, die du direkt in deine nächste Veranstaltung integrieren kannst. Ein starker Begleiter für alle, die Vielfalt im gemeinsamen Dialog gestalten wollen.
Inner Work: Das Selbst
"Inner Work" beschreibt die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Prägungen und Vorannahmen im Kontext von Vielfalt. Es geht darum, die eigene Biografie, Sozialisation und Wahrnehmung zu reflektieren – auch dort, wo Leerstellen oder unbewusste Vorurteile bestehen. Diese Selbstreflexion bildet die Grundlage für eine glaubwürdige und wirksame Diversity-Arbeit.
Interpersonal Work: Das Miteinander
"Interpersonal Work" bezieht sich auf die zwischenmenschliche Ebene der Diversity-Arbeit. Sie umfasst das bewusste Gestalten von Kommunikation, Zusammenarbeit und Beziehungen im beruflichen Alltag. Das Ziel besteht darin, ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern. Unterschiedliche Perspektiven sollen gehört, Konflikte sensibel adressiert und soziale Dynamiken reflektiert werden.
Institutional Work: Das System
"Institutional Work" fokussiert schließlich die strukturelle Verankerung von Vielfalt in Organisationen. Es geht um Prozesse, Regeln, Machtverhältnisse und Entscheidungslogiken; also um die Frage, wie inklusiv eine Organisation tatsächlich funktioniert. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, gerechte Strukturen zu schaffen und Vielfalt strategisch und nachhaltig zu integrieren.