Jetzt mein neues Buch "Ist das Diversity oder kann das weg?" bestellen!
Zwischen Egoismus und Exzellenz: Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können
Arrogant, überheblich und selbstverliebt: Im Berufsleben begegnen wir regelmäßig Menschen, die ihre eigenen Ideen stets in den Vordergrund stellen, die Beiträge anderer herabwürdigen oder unermüdlich nach Anerkennung streben. Diese Verhaltensweisen können Organisationen und das Betriebsklima stark beeinträchtigen. Auf Basis wissenschaftlich fundierter Forschung und meiner eigenen Beratungserfahrung kläre in meinem Buch über Narzissmus im Arbeitskontext auf: Was ist Narzissmus, wie erkennt man ihn und welche potenziellen Risiken, aber auch Vorteile bringt er mit sich? Sie erhalten konkrete, praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit narzisstischen Personen und erfahren, wie Sie diese Eigenschaft im Idealfall zu Ihrem eigenen Vorteil im Job nutzen können.
NARZISSMUS ERKENNEN & VERSTEHEN
Grundlagen aus der Narzissmus-Forschung
Entwirren des Buzzword-Dschungels
10 Mythen über Narzissmus
NARZISSMUS IN ACTION
Die helle Seite: Die Vorteile der Egomanie
Die dunkle Seite: Die Nachteile der Egomanie
Herausforderungen und Vorteile für Unternehmen
DETOX SCHRITT FÜR SCHRITT
Konkrete Handlungsempfehlungen für Einzelpersonen & Organisationen
Selbsttests, Reflexionsübungen und Checklisten
Interviews mit anerkannten Narzissmus-Expert:innen
NARZISSMUS IM BUSINESS
Ganz besonders interessiert mich, wie sich narzisstische Tendenzen im Berufsleben auswirken. Wie erkenne ich narzisstische Mitarbeitende, Kolleg:innen oder Führungskräfte und wie gehe ich mit ihnen um? Welche Facetten von Narzissmus können sogar von Vorteil sein, wenn es darum geht, ein Unternehmen zu gründen oder zu führen?
NARZISSMUS IM PRIVATLEBEN
Unsere Selbstwahrnehmung prägt maßgeblich unser Verhalten in Beziehungen, unsere Reaktionen auf andere Menschen und wie wir uns von anderen behandeln lassen. Mich bewegt unter anderem, wie Selbstwert und Narzissmus zusammenhängen und warum narzisstische Menschen zur Selbstüberschätzung neigen.
MESSUNG VON NARZISSMUS
Wie lässt sich Narzissmus digital und unverfälscht messen? Wie umgehe ich sozial erwünschtes Antwortverhalten bei Narzisst:innen? Was ist unbewusster Narzissmus? Um diese Fragen zu beantworten, nutze ich implizite Methoden wie die Technik des Harvard Implicit Association Test (IAT). Link zum Onepager.
Im Fokus
Interview in WirtschaftsWoche | 22.10.2024
Ob Donald Trump, Elon Musk oder der eigene Chef: Warum sind Narzisst:innen so erfolgreich? In diesem Interview erkläre ich, welche Stärken sie in Firmen einbringen.
Interview in Impulse | 16.10.2024
Narzisstische Mitarbeiter führen, das ist nicht leicht, aber möglich. Aber woran erkennt man überhaupt einen Narzissten im Team? Und wie geht man am besten mit ihm um? Das Wichtigste im Überblick.
Interview im stern | 19.08.2024
Der narzisstische Chef ist ein gängiges Klischee aus der Arbeitswelt. Dennoch trifft es häufig zu. Im Interview mit dem stern spreche ich über toxische Strukturen, Machthunger und die Kraft von Narzissmus.
Interview in WirtschaftsWoche | Ausgabe 10/23
Impulsiv, selbstverliebt und herrschsüchtig. Narzissten haben einen schlechten Ruf. Doch im schillernden Selbst stecken auch Mut und Visionskraft. Für die WirtschaftsWoche wurde ich um eine Expertise gebeten, was es mit Narzissmus im unternehmerischen Kontext auf sich hat.
Artikel in Personalwirtschaft | Ausgabe 04/19
Aktuelle Beiträge beinhalten viele Mythen rund um die Themen „Narzissmus“ bzw. „Dark Leadership“ und beleuchten diese einseitig negativ. Erfahre in diesem Artikel, unter welchen Umständen narzisstische Persönlichkeitsanteile Chancen in der Arbeitswelt bieten können.