Jetzt mein neues Buch "Ist das Diversity oder kann das weg?" bestellen!
Unconscious Bias: 50 Impulse für die diversitätssensible Arbeit
Oft sind wir uns unserer Vorurteile gar nicht bewusst – und doch beeinflussen sie unser Verhalten. Dieses Kartenset ermöglicht eine spielerische, interaktive und strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Unconscious Bias": Fünfzig Karten sensibilisieren dich für das Phänomen, vermitteln dir das nötige Wissen und ermöglichen es dir, Strategien zur Überwindung von Stereotypisierung, Diskriminierung und Benachteiligung zu entwickeln. So unterstützt es dich bei der Entwicklung einer diskriminierungskritischen, diversitätssensiblen und inklusiven Haltung – egal ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, egal ob im Beruf, im Alltag oder in Bildungseinrichtungen.
Was ist Unconscious Bias?
Der Begriff Bias bezieht sich auf kognitive Verzerrungen, die unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Sie können bewusst oder unbewusst auftreten. In letzterem Fall sprechen wir von "Unconscious Bias". Unconscious Bias ist somit eine Art mentale Abkürzung. Sie kann Komplexität schnell und effizient reduzieren, allerdings auch zu unfairen Urteilen führen.
Wie entsteht Unconscious Bias?
Unconscious Bias entsteht, wenn wir unser erstes Bauchgefühl nicht weiter hinterfragen und dem "schnellen Denken" verfallen. In solchen Momenten neigen wir dazu, stereotype Annahmen automatisch zu aktivieren, ohne alle verfügbaren Informationen oder objektiven Gegebenheiten zu berücksichtigen – gravierende Fehlentscheidungen sind die Folge.
Was tun bei Unconscious Bias?
Um mit Unconscious Bias umzugehen, hat sich folgender Dreiklang bewährt: Wissen vermitteln (Kenntnis und Verständnis von unbewussten Vorurteilen), Bewusstsein schärfen (Sensibilisieren für unbewusste Vorurteile) und Skills entwickeln (Strategien zum Umgang mit unbewussten Vorurteilen ausbauen) – bei sich selbst und bei anderen.